DerSchweiger

Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen - 31 bis 45 (von insgesamt 809)
  • Autor
    Beiträge
  • #250605
    Profilbild von DerSchweiger
    DerSchweiger
    Community Mitglied
    Beiträge: 828
    @derschweiger

    Lost Highway [Kino]

    Der zweite, von mir besuchte, Lynch im Kino.
    Ich kann mich noch daran erinnern, wie ich zum Video Release in der Videothek stand und ein wenig zögerte, ihn mitzunehmen. Man hat ja schon allerhand Dinge gehört – am gravierensten war im Gedächtnis geblieben, dass man den Film a) nicht zusammenfassen könne und b) dass er keinen Sinn machen würde.
    Hmmm… hatte ich Bock auf so sperriges Zeug?

    Geschaut hatte ich ihn dann doch. Wahrscheinlich auch gelockt vom Soundtrack, der mir schon damals als nicht ganz stimmig erschien.

    Fred und Renee sind verheiratet. Er, deutlich älter, spielt Saxophon in einer Bar. Sie…. sitzt zu Hause.
    Die Luft zwischen Beiden ist schneidend dick, der Sex zäh und unbefriedigend.
    Dazu Freds ständige Alpträume und das Glauben, Renee würde sich mit einem anderen Mann vergnügen.
    Täglich erhält das Paar eine VHS Kassette, die vor der Haustür abgelegt wird. Zu sehen ist jeweils das innere des Hauses. Jemand läuft mit der Kamera in das Schlafzimmer… und auf jeder Kassette gibt es etwas mehr zu sehen.
    Bald erwacht Fred aus einem Alptraum und findet sich bei der Polizei wieder. Renee wurde brutal erschlagen – Fred wird zum Tote verurteilt und in Einzelhaft gesperrt.

    Einige Tage später staunen die Wärter nicht schlecht, als in der Zelle nicht Fred, sondern Pete hockt.
    Er wurde Opfer einer Schlägerei, so viel scheint klar. Aber was macht er in der Zelle?
    Wieder zu Hause will sich Pete zurück in seinen Alltag leben. Eine freudlose Liebelei mit seiner Freundin inklusive.
    Dann erscheint Mr. Eddy, ein wohlhabender Gönner Petes, und dessen (deutlich jüngere Freundin = Trophäe) Freundin Alice (die Renee zum Verwechseln ähnlich sieht).
    Diese hat ein Auge auf Pete geworfen, und auch er kann nicht leugnen, von ihr angezogen zu sein.
    Die Affäre endet in Wut, Betrug und Mord.

    Ja, tatsächlich hatte ich damals meine Probleme damit, dem Film zu folgen. Lynch streut hier einige Elemente ein, die von der (vermutlich) simplen Auflösung ablenken. So etwa der „weiße Mann“ und die Herrschaften der „Porno Community“.
    Seither habe ich den Film zugegeben auch nicht mehr in Gänze gesehen, immer wieder längere Abschnitte.
    Und nun im Kino sitzend wird mir der Frevel bewusst.
    So ein großartiger Film! Licht und Schatten in prägenden Szenen sind in Perfektion gestaltet. Die Darsteller durch die Bank eine Wucht – hervorzuheben noch Patricia Arquette in einer Doppelrolle. Verletzt, hilfe suchend, Femme Fatal, herausfordernd und skrupellos – und dabei Sexy bei jedem Schritt und Tritt. Dass sie mir als Heranwachsender damals nicht prägender im Gedächnis bleibt, ist mir heute ein Rätsel….

    Einige Dialoge sind schleppend und sperrig wortkarg. Das ist zuweilen etwas unangenehm zu schauen, verstärkt aber das Bild, dass der Film drumherum abgibt.

    Über den Film lässt sich wunderschön diskutieren und philosophieren. Nach dem Kinobesuch war das Bild der Geschichte viel klarer. Die nächsten Tage schaute ich mir auch einige „Interpretations-Seiten“ im Internet an. Die Deutung, der sich meine Vermutung anschließt, ist dann vermutlich auch die Gängigste…. welche? Lasst uns reden :)

    Einziger Kritikpunkt von mir – wenn überhaupt und auch nur, weil der Stengel der Kirsche auf der Sahne etwas zu kurz zum Greifen ist… (Bildsprache, ne? :D) Während einige Songs wie die Faust aufs Auge passen, wollen der eine oder andere Track nicht ganz zünden. Ach ja, und natürlich Marilyn Manson und Twiggy Ramirez als Porno-Stars.. nun gut, so waren die späten 90er eben.

    10/10

    #250603
    Profilbild von DerSchweiger
    DerSchweiger
    Community Mitglied
    Beiträge: 828
    @derschweiger

    Blue Velvet [Kino]

    Zu Ehren von David Lynch hat unser Kino viele seiner Filme nochmals ins Programm genommen. Leider habe ich erst verspätet davon erfahren und „Der Elefantenmensch“ verpasst.
    Dann aber doch die Chance, einige Filme auf der großen Leinwand zu sehen.

    „Blue Velvet“ ist dann von den drei Filmen, die ich in den vergangenen Wochen schauen durfte, der Eingängigste.
    Jeffrey, noch jung im Leben, findet eines Tages ein Ohr und bringt es zur Polizei. Der aufgesuchte Polizist und Jeffreys Nachbar, nimmt ihn sogleich mit in die Pathologie. Hier wird Jeffreys Neugiert entfacht und er besucht des Polizisten Tochter Sandy, um über sie Neuigkeiten zum Fall zu erhalten.
    Und tatsächlich hat sie etwas aufgenschappt. Die Spur führt zur Sängerin Dorothy, die möglicherweise Kontakt zu einem Schurken hat, der in diesen Fall involviert sein könnte….

    In Folge entstehen aberwitzige Momente und Handlungen, von denen man glaubt, das könne doch nicht wahr sein.
    Das Verstecken im Kleiderschrank, sexuelle Unterwerfung und persönliche Sehnsüchte. Dazu eine Bande an Kriminellen, die man so nicht alle Tage sieht. Allen voran Dennis Hopper, der hart an der Grenze zum Klamauk performt – mit seiner Boshaftigkeit aber stets klar macht, dass mit ihm nicht zu spaßen ist.
    Schlägereien, Morde und eine tanzende Dame auf dem Autodach… alles dabei, alles schräg und doch in seiner Tonalität stets stimmig.

    Zu kritisieren hat Lynch scheinbar viel. Über viele Szenen wurde sich seiner Zeit aufgeregt und auch heute will man Dieses oder Jenes als problematisches Element erkennen. Etwa die nackte Bellucci im Garten… entwürdigend, genauso wie Hopper und in Summe auch der Film mit ihr umzugehen meint.

    Die Story ist geradlinig, ein Krimi der ungewöhnlichen Art. Interpretationswürdig an fast allen Ecken – aber die Mühe spare ich mir. Der Film ist allein als Film gut genug.
    Die Einstellungen, die gesetzten Lichtpunkte, das Positionieren der Charaktäre… groß!
    Verglichen mit seinen späteren Werken ist „Blue Velvet“ möglicherweise gut versteckt – oder sprechen noch viele Menschen von ihm?

    Besonders schön: Das Kinoerlebnis bei allen drei von mir geschauten Lynch Filmen. Sobald das Licht abgedunkelt wird und die ersten Sekunden des Films laufen, herrscht Stille im Saal. (Ja, rascheln und so… ihr wisst, was ich meine). Niemand guckt auf sein Handy… über die gesamte Laufzeit. Das schaffte noch nicht einmal „Nosferatu“.

    Schön, „Blue Velvet“ einmal in Groß gesehen zu haben. Trotz aller Qualität ist er dennoch nicht mein liebster Lynch. Aber vielleicht einer der nächsten Filme?

    7/10

    #250601
    Profilbild von DerSchweiger
    DerSchweiger
    Community Mitglied
    Beiträge: 828
    @derschweiger

    Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache [Sneak Preview]

    Vorletzte Woche wurden vor der Vorstellung einige Freikarten an jene vergeben, die einen schlechten Witz zu erzählen wussten… das kann ja heiter werden!

    Der junge Student DJ verbringt Silvester mit seiner Mutter und seinem Stiefvater in der Waldhütte (eher Waldvilla). Eigentlich soll es ein schöner Abend werden, allerdings werden wir rasch Zeuge einer Szene, die sich im späteren Verlauf zeigen wird.
    Denn schon bald kommt DJs Stiefbruder unerwartet zu Besuch. Stiefpapa, der eigentlich stets aufgeräumt, höflich und auf manieren pochend ein Vorbild ist, empfängt ihn sinngemäß mit „Scheiße, was willst du Arschloch hier?“.
    Dass der junge Mann seine neue (schwangere) Flamme und seine alkoholisierte Mutter im Schlepptau hat, macht die Sache nicht besser.

    Nach und nach erfahren wir, warum der ungeliebte Sohn den Weg zu Schimpf und Schande auf sich genommen hat und selbstverständlich auch, warum Lefty und Lonnie die selbe Route verfolgen.

    Humor hat der Film, das macht er schon in den ersten Minuten klar. Gewalt hat er auch, das erfahren wir aber erst einige Minuten später. Und dann gehen schonungslose Gewalt und Humor Hand in Hand… man könnte sich glatt am eigenen Lachen verschlucken.

    Dabei ist die Story nichts Besonderes. Linear erzählt würde man sicher schnell müde werden. Das häufige Erzählen in Rückblenden tut dem Film dabei sichtlich gut.

    Schauspielerisch ist man auf soliden Pfaden unterwegs – hervorzuheben im Grunde Pete Davidson als Lonnie und natürlich(?) Bill Murray, der sich hier tatsächlich wieder einmal als Schauspieler präsentiert. (Zumindest kam es mir in „jüngerer“ Vergangenheit so vor, als würde er das stets selbe gelangweilte Gesicht ind ie Kamera halten…)

    Ein netter Film für zwischendurch, der dann auch eigentlich wie gemacht für die Sneak scheint.
    Gut, aber mit wenig Ambitionen zur Zweitsichtung

    6,5/10

    #250426
    Profilbild von DerSchweiger
    DerSchweiger
    Community Mitglied
    Beiträge: 828
    @derschweiger

    Welche Generation ist denn der Stick? Wobei ich bei den alten Teilen eher das Problem Speicherplatz vermuten würde.
    Andererseits hatte ich bei anderen Apps auch immer wieder mal das Problem, das nichts ging (besonders gerne bei Paramount+).

    App deinstallieren, Stick neustarten, App installieren war da meine Vorgehensweise.

    #250266
    Profilbild von DerSchweiger
    DerSchweiger
    Community Mitglied
    Beiträge: 828
    @derschweiger

    Mr. No Pain [Sneak Preview]

    Nathan ist stellvertretender Leiter einer kleinen Bankfilliale, jung, gutaussehend und hat einen Gendefekt. Er spürt keinen Schmerz, keine Kälte und keine Hitze. Allerhand, staunt da der Zuschauer. Ob fehlendes Schmerzempfinden dann also eine Superkraft ist?…

    Der Defekt scheint aber so einige Tücken zu haben. Weil er im Fall der Fälle nicht wüsste, ob er seine Zunge abbeißen würde, ist ihm nahegelegt worden, keine Mahlzeiten zu kauen. Stattdessen ernährt er sich ausschließlich flüssig.
    So viel also zur Superkraft… na ja.
    Eines Tages lernt er eine junge Angestellte seiner Bank kennen. Beim gemeinsamen Mittagessen kommen sich Nathan und Sherry etwas näher, der Abend in der Bar ist dann der „Dosenöffner“.
    Als er ihr am nächsten Tag von seinen Glücksgefühlen erzählen möchte, passiert es:
    Die Bank wird überfallen und Sherry wird als Geisel mitgenommen.
    Darf doch nicht wahr sein!, denkt sich Nathan und macht sich auf eine wilde Verfolgungsjagd.
    Eventuell ist sein Gendefekt doch eine Superkraft?

    Zum Glück schaue ich keine Trailer! Nach Beginn des Films war ich also tatsächlich auf die falsche Spur geführt worden. Oh… zwei Menschen, die sich aufgrund unterschiedlicher Dinge von der „echten“ Welt isoliert fühlen. Das hätte ein zäher Abend werden können, denn das Kennenlernen und „vertiefen“ der persönlichen Gegensätze / Gemeinsamkeiten ist mau umgesetzt.
    Doch mit dem Überfall kommt auch das nötige Tempo in die Geschichte.
    Tiefgang sollte nicht erwartet werden. Dafür jede Menge Kurzweil und knallige Action mit sehr viel (absurdem) Humor gepaart. Die eine oder andere Szene kennt man aus softeren Actionkomödien und man ist hintenraus eher darüber überrascht, dass ein Mensch bluten kann.
    Andere Ideen fand ich überraschend gut und luden auch zum Auflachen ein. Jack Quaid, der mir in Companion nicht wirklich gefallen konnte, macht seine Sache hier sehr ordentlich.
    Den augenzwinkernden Humor der 90er Jahre findet man hier zwar nicht, aber verglichen mit den eher sparsamen Komödien der vergangenen Jahre ist es richtig schön anzuschauen.

    Der Effekt der Schmerzunempfendlichkeit wird zwar zum Ende hin beinahe totgeritten, findet in einer Folterszene zuvor aber seinen Höhepunkt.
    Das Zusammenspiel der Figuren ist gut, die besondere Chemie zwischen Quaid und Midthunder (die in vielen Kritiken gelobt wird) kann am ehessten noch beim gemeinsamen Mittagessen gespürt werden.
    Hervorzuheben wäre da etwa noch Ray Nicholson, der als Schurke (was sonst?) auftreten darf.
    Sein Plot hat zwar Null Tiefe und die Beziehungen innerhalb der Schurkenbande sind allein durch Worte belegt – aber als Gauner macht er eine gute Figur. Nur schade, dass es noch eine allerletzte Action-Szene geben muss. Die tun weder ihm, noch dem Film gut. OK, ein absurder Kill als Krönung… so gesehen also dringend notwendig ;)

    „Mr. No Pain“ hebelt vielerorts zwar (notwendigerweiße) die Gesetzte der Logik aus, aber das ist hier völlig ok. Das Übertreiben einer Prämisse und das Einführen von GagaGugu Momenten zum gegenseitigen Verletzen ist oft ein Tanz auf der Rasierklinge. Zuletzt bei „Love Hurts“ noch in guter Form gesehen; hier retten der Humor und Quaids Präsenz über viele überschaubar gute Stunts hinweg.

    Der Film ist Over-the-top, und das weiß er auch. Eben darum ein guter Genrevertreter.
    Wer es nicht so sehr mit Humor beim Gekloppe hat, den werden die blutigen Einlagen deutlich mehr zusagen.
    FSK18 nicht grundlos.

    8/10

    #250264
    Profilbild von DerSchweiger
    DerSchweiger
    Community Mitglied
    Beiträge: 828
    @derschweiger

    Ja, MEGA. Aber hier muss ich auch den „inoffiziellen“ Sequelhinweis geben.
    The Swell Season (2011)

    Ja, den hätte ich beinahe noch drunter gesetzt. Inszenierung und „Dramaturgie“ völlig anders. Ist „Once“ ein Film voller Herz, sieht man die Herzen der Protagonisten in „Swell Season“ brechen. Vielleicht aber gerade wegen des Kontrast eine Empfehlung?

    Und über The Frames muss nicht viel erzählt werden :) Wahrscheinlich könnte Hansard allein mit dem Staubsauger der Blumenverkäuferin einen Hit schreiben :D

    #250250
    Profilbild von DerSchweiger
    DerSchweiger
    Community Mitglied
    Beiträge: 828
    @derschweiger

    Midnight in Paris

    Gil träumt davon, einen großen Roman zu schreiben. Gemeinsam verbringt er mit seiner Verlobten Inez den letzten vorehelichen Urlaub in Paris. Er hofft, hier Inspiration für sein Werk zu finden.
    Inez hingegen kann den Träumerein ihre zukünftigen Gatten nicht viel abgewinnen. Als Gil eines Abends in einen Oldtimer einsteigt, sieht er sich einer Zeitreise in die Goldenen 20er entgegengesetzt. Und so trifft er seine großen Idole Hemmingway, Fitzgerald, Picasso etc. Ein Traum wird wahr?

    Ja, man fragt sich immer mal, ob man Filme von Woody Allen schaun „dürfe“. Macht mal, der Film ist spitze!
    Gute 90 Minuten leise Töne, stille Zwischentöne, die Kollision von Traum und Wirklichkeit – die Suche nach dem großen Ganzen und die Erkenntnis, dass man dafür in sich hineinschauen muss. Kitsch inklusive ;)

    Ich glaube, Filme mit Owen Wilson mag ich keine – außer diesen hier.

    #250246
    Profilbild von DerSchweiger
    DerSchweiger
    Community Mitglied
    Beiträge: 828
    @derschweiger

    Once

    Er, ein Straßenmusiker in Dublin, trifft sie, eine Blumenverkäuferin in der Fußgängerzone.
    Sie, selbst Pianistin, mag seine Musik. Er mag sie…

    Klingt nach dem üblichen kitschigen „Von der Straße zum Weltstar“ inklusive dem Finden der großen Liebe.
    „Once“ ist da aber zum Glück erfrischend anders. Herz gibt es zwar eine ganze Menge, aber die steckt in den liebenswürdigen Charaktären, den Kulissen und selbstredend von der großartigen Musik.
    Oscar für „Falling slowly“!

    @gondi – Reign over me ist tatsächlich großartig! Man sollte bloß keinen Feelgood-Film erwarten.

    #250069
    Profilbild von DerSchweiger
    DerSchweiger
    Community Mitglied
    Beiträge: 828
    @derschweiger

    Spannender Thread, bei dem man sich die Frage stellt, wie weit weg vom Mainstream man anfangen sollte ;)
    Die ersten genannten Titel kannte ich vom Namen her, hatte sie aber noch nie auf dem Bildschirm. Weiter unten kommen wir dann zu Filmen, die für mich schon beinahe „Pflichtprogramm“ für Filmkenner sind: Swissamryman, Spring, Sin City, Into the Wild etc. (Die in meinem Filmfernen Bekanntenkreis kaum jemand kennt… also passt´s doch, irgendwie?)

    In die Kerbe schlägt dann auch mein Schautipp:
    „Vergiss mein nicht“ (Eternal sunshine of the spotless mind)

    Joel ist totunglücklich, nachdem ihn seine Freundin verlassen hat. Um den Herzschmerz zu überwinden, entschließt er, seine Erinnerungen an sie löschen zu lassen.
    Denn: Das ist hier möglich. Menschen aller Schichten mit unterschiedlichenm Geschichten treffen sich in der Praxis, um eine spezielle Erinnerung gelöscht zu wissen.

    Als sich Joel der Behandlung unterzieht, spielt ihm sein Unterbewusstsein jedoch einen Streich und sträubt sich gegen das Löschen der Erinnerung.

    Jim Carrey, den ich in seinen Fratzen-Filmen nicht ausstehen kann, zeigt hier neben Truman sein allerbestes Schauspiel.
    Dazu eine großartige Kate Winslet und in Nebenrollen Mark Ruffalo, Elijah Wood, Kirsten Dunst…
    Saustark in seiner Thematik, großartig in wunderschöne und skurrile Bilder eingefangen.

    #250019
    Profilbild von DerSchweiger
    DerSchweiger
    Community Mitglied
    Beiträge: 828
    @derschweiger

    Here (Prime)

    […]
    Unterm Strich ein nettes Experiment. Aber nicht mein Ding. Man baut zu den Figuren null Beziehung auf. So fehlt der wichtigste Punkt in einem Film in dem es eigentlich um Schicksale geht.

    6 / 10 Bühnen

    Auch hier volle Zustimmung. In meinen Augen in seiner Machart zwar spannend, aber erzählerisch weit hinter den Möglichkeiten.
    Zudem ist er in vielen Szenen potthässlich. Anders als bei Dir hat mich das Ende gekriegt, aber vielleicht auch nur weil das Schicksal die so ziemlich einzige Figur mit Tiefe trifft.

    #250017
    Profilbild von DerSchweiger
    DerSchweiger
    Community Mitglied
    Beiträge: 828
    @derschweiger

    Critters (Disc)

    Den mochte ich als Junge sehr. Fand den auch immer gruselig. Vor allem die Metamorphose des Kopfgeldjägers. […]

    8 / 10 Zahnreihen

    Ja, sehe ich auch so. Habe ihn voriges Jahr wieder geschaut und war überrascht, wie gut der Film noch immer funktioniert.
    Die Story um die Familie hat mir nun deutlich besser gefallen. Stellenweise ist der Film auch richtig fies.
    Je nach Sichtweise unterhaltsamer Sci-Fi Spaß oder guter Retro-Grusel. Hat für mich schon „Gremlins“-Vibes.
    Leider verkommt Teil 2 zum reinen Schenkelklopfer…

    #250015
    Profilbild von DerSchweiger
    DerSchweiger
    Community Mitglied
    Beiträge: 828
    @derschweiger

    Köln 75 [Sneak Preview]

    Die vermeintliche Geschichte hinter dem meist umjubelten Jazz-Konzert der Welt: Keith Jarrett, Solo am Klavier.
    Also wieder ein Biopic? Ja, ne… irgendwie

    Wir sind irgendwo in den 2000ern, Eva Brandes feiert ihren 50. Geburtstag. Zum Glück steht der Alkohol schnell zur Hand.
    Auftritt Papa: „Du bist die größte Enttäuschung meines Lebens“.
    Ups, schlechter Start: Wir springen ins Jahr 1973…

    Vera ist die (damals wohl) übliche rebellische Tochter, die mit dem Lebensalltag ihrer Eltern und der generell arbeitenden Generation wenig übrig hat. Nachtclubs sind cool, Zigaretten und Alkohol sowieso, Sex auch. Der deutlich ältere Freund, scheinbar arbeitsfrei, kann ihr all das geben.
    Dabei lebt sie noch zu Hause im warmen Nest, nebst Mama, Papa und älterem Bruder. Dieser entpuppt sich als Verlierer, arbeits- und sinnsuchend. Papa findet das doof, benennt es auch so.
    Da die Hoffnung auf dem Töchterchen liegt, reagiert er entpöhrt, als sie nachts mal wieder betrunken den Weg nach Hause findet.

    In Folge werden wir aber natürlich feststellen, dass Mama und Papa sehr böse sind, das Vera aber der heiße Scheiß in Sachen selbstbestimmter Tochter sei.
    Aber worum geht es denn? Das fragt man sich ein paar Minuten tatsächlich arg.
    Auf einem Konzert spricht die 16jährige Vera einen Ü-50 Künstler an, kecker Flirt inklusive. Der hat zwar kein Interesse an ihr, aber sie soll ihm mal eine Tour buchen.
    Gesagt, getan. Natürlich auf Kosten der Eltern – so selbstbestimmt darf man ja noch sein ;)

    Wir huschen hier auf ein Konzert, lauschen dort ein paar Klängen, schauen den üblichen „Teenies nehmen Drogen und werden ganz lustig“ Bildern zu. Das ist zugegeben flott erzählt, macht aber nur mäßig Spaß und strengt durch die haltlosen Schnitte schon etwas an.

    Dann betritt Michael Watts die Bühne. Er möchte ein Interview mit Jarrett machen, bekommt dies durch ein Aua des Künstlers aber nicht. Zum Glück darf er Jarrett und dessen Manager(?) auf der Fahrt aus der Schweiz nach Köln begleiten.
    Hier bekommt die Story plötzlich eine greifbare Handlung, Dialoge und Kameraführung.
    Doch bis das Konzert, von welchem sich Jarrett inzwischen deutlich distanziert, stattfinden kann, sind noch einige Hürden zu nehmen.

    Jazz ist anders, das ist wohl bekannt. So auch dieser Film.
    Insofern kann ein Film, der Jazz mal mehr, mal weniger intensiv streift auch etwas Anderes sein.
    Was mir persönlich auf Dauer des Films schwer im Magen lag, ist die Darstellerin der „jungen“ Vera. 16 ist sie, gespielt von einer fast 30jährigen. Das kann weder Maske, Licht oder Kamera auffangen.
    Dass sie natürlich eine 16 – später 18jährige spielt, die vom Leben Abseits ihrer Bubble wenig Ahnung hat, tut schon etwas weh. Castet doch eine deutlich jüngere Darstellerin, dann wirkt es auch authentisch…. „Aber wegen den Sexszenen…“, ja gut, warum die drin sind, weiß ich nicht.

    „Köln 75“ weiß etwas zu erzählen, vieles davon gefällt mir tatsächlich richtig gut.
    Wenn Vera die dritte Wand zum Zuschauer sprengt, wirkt es nicht so elegant, wie wenn der Journalist Watts es ihr nachahmt. Durch ihn bekommen wir einen Querschnitt über Jazz und dessen Entwicklung. Das ist heiter, kurzweilig, und mäßig informativ.

    Gesprochen wird in Deutsch und Englisch, jeweils im Wechsel. Das ist zunächst verwunderlich, man kommt aber gut rein. Glücklicherweise ist das deutsche Englisch gut verständlich.

    Am Ende rätselt man ein bisschen: Wem ist der Film gewidmet? Vera Brandes? Dann erfährt man leider zu viel von den unwichtigen Dingen und weniger von den „spannenden“ Bereichen (denn wie gelingt es einer 16jährigen ohne Vorkenntnisse, eine gefrage Tourmanagerin in der Jazz-Szene zu werden?)
    Geht es allein um das Konzert? Dann ist der beschriebene Weg dahin leider auch etwas unglücklich gewählt.
    Dass es stattfindet, wissen wir. Wir bekommen es auch vorab im Film erzählt.
    Spannend ist der Weg dahin also nicht – umso wichtiger ist es, den Figuren Leben und Witz / Drama mitzugeben.
    Bei Vera fühle ich mich zugegeben nicht abgeholt (das kann aber natürlich jeder anders sehen), während die Passagen um Jarrett durchaus seinen Reiz und Humor haben.

    Gut zwei Stunden dauert der Film. Das ist zu lang für das, was gezeigt wird. Die Botschaft am Ende ist dann auch erschreckend trostlos (es sei denn, man sagt, dass starke Frauen auch stark trinken müssen).
    Aber gut, es ist ein Szene-Film, und dafür bekommt man (in meinen Augen) zu wenig Szene.
    Der Soundtrack leistet hier einen wichtigen und guten Anteil. Über die Kamera kann man nicht meckern, einige Schnitte sind kreativ, andere zu hektisch (Jazz eben).
    Dennoch in weiten Teilen unterhaltsam, einige Störfaktoren kann man gut wegschauen (bis auf die 30 Jahre alte 16jährige ;) )

    7/10

    #249799
    Profilbild von DerSchweiger
    DerSchweiger
    Community Mitglied
    Beiträge: 828
    @derschweiger

    Love Hurts – Liebe tut weh [Sneak Preview]

    Anfang März flattert ein Film über Liebe und ihre Wehwechen am Valentinstag über die Leinwand. Glücklicherweise verlief mein Valentinstag in diesem Jahr mit weniger Aufregung…

    Marvin ist der Beste! Der beste Makler des Jahres – darin scheinen alle einig.
    Im Büro kann der schrullige, aufgedrehte und stets (übertrieben) freundliche Mann souverän Punkten. Seine Kekse zum Valentinstag sind dabei die Kirsche auf der Sahne.
    Zu dumm, dass eine Dame in die Stadt kommt, die mit ihm ein Hühnchen zu rupfen hat.
    Zeitgleich stehen außerdem andere Schurken Schlange, um Marvin in die Mangel zu nehmen.
    Hat er etwa Dreck am Stecken??….

    Ein Action-Klopper mit Witz, wie ihn einst Jackie Chan hätte drehen können (allerdings mit besseren Choreos und Stunts).
    Tatsächlich hat der Regisseur einen Hintergrund als Stuntman und präsentiert hier nun stolz seinen ersten Film.
    Der ist überraschend kurzweilig, augenzwinkernd und herzlich – möglicherweise Dinge, die man im Action-Kino nicht zwingend sehen möchte.
    Mir aber gefällt diese Mischung. Gekloppe wie in „The Raid“ oder „John Wick“ (viel mehr fallen da nicht ein) hat in „seriöser“ Kleidung sicher deutlich mehr Härte, aber es langweilt mich ungemein. Für diesen „Sport“ kann ich mich einfach nicht begeistern.
    Wenn sich Marvin gegen diverse Schurken mit Hieben, Tritten, Ausweichmanövern etc. zur Wehr setzt, ist es selbstredend übertrieben – allerdings wird diese Verballhornung mit Alltagsgegenständen garniert, was das eine oder andere Mal aufschmunzeln lässt.

    Getragen wird dies durch Ke Huy Quan, der einst als Tüftler bei den „Goonies“ auffallen durfte. Seine Form der selbstironischen Inszenierung, ohne seine Figur als lächerlich darzustellen, gelingt recht gut.
    Schwieriger wird es in „dramatischen“ Szenen (ja, es geht irgendwie dann auch um Liebe) – da fällt ihm leider so gar nichts ein.
    Macht aber nichts, denn hier springt Ariana DeBose als Rose ein. Ihre Actionszenen sind zugegeben nicht die Besten im Film, dafür überzeugt sie im Schauspiel drumherum. Eine (möglicherweise) intensivere Beziehung zu Marvin ist aber leider nie glaubhaft.

    Aber der romantische Teil ist zugegeben ohnehin zu vernachlässigen – die (dünne) Story funktioniert auch ohne Herzchen.
    Das Tempo, der Humor und die Choreos machen den Großteil des Films aus und schenken mir unterhaltsame Kurzweil.
    Nicht unerwähnt bleiben sollte hier Sean Astin (ebenfalls ein Ex-Goonie), der eine sehr starke Szene mit dem Oberschurken des Films erhält. Spätestens hier merkt man „Hoppla, ist ja nicht nur lustig“.

    In Summe findet man im Action-Humor-Romantik Mix nicht die richtige Mischung. Hier und da knirscht und knarzt es – aber die spielfreude der Darsteller (auch in den Nebenrollen) holt das wieder raus.

    Fazit: Für mich der schönste Actionspaß seit langem. Viel Gekloppe und wenig Handlung machen mich normalerweise müde – hier aber finde ich einen guten Zugang.
    Darstellerisch gut, für das was es sein will – die Bonuspunkte können aber in keiner Sekunde eingeheimst werden (Außnahme Sean Astin).
    Wer von „Knallern“ wie „Killers Romance“ ebenso gelangweilt war wie ich, der dürfte hier einen Blick riskieren.
    Wer allerdings lieber ernsthaftes Gekloppe wünscht, der hat höchstens in der einen oder anderen Choreo seine Freude.

    7/10

    #249797
    Profilbild von DerSchweiger
    DerSchweiger
    Community Mitglied
    Beiträge: 828
    @derschweiger

    Loriot – alle 14 Episoden 9,5/10

    Ein Genuss, nach so langer Zeit endlich mal wieder alle Folgen gesehen zu haben. Das ist Humor auf ganz hohem Standard. Eine Serie, die immens viele Sketchklassiker hervorgebracht hat. Grandios !

    Die Loriot-Box habe ich auch und kommt über das Jahr immer wieder mal zum Einsatz. Für mich das Highlight deutschen Humors – ob ja jemals wieder jemand herankommt, wage ich zu bezweifeln.
    In der Moderne gibt es zwar auch sehr fähige Humoristen, mir fehlt aber leider häufig der Zugang zum präsentierten Format.

    #249591
    Profilbild von DerSchweiger
    DerSchweiger
    Community Mitglied
    Beiträge: 828
    @derschweiger

    Sing Sing [Sneak Preview]

    Arthaus meets Knast, also der gewohnte Psychoterror und scharfkantiges Morden im künstlerischen Gewand?

    John betritt die Bühne, hält einen Monolog auf den Shakespeare sicher stolz gewesen wäre. Applaus aus dem Saal, Applaus hinter den Kulissen. Man sieht gelöste Menschen, die sich freudig die Hände reichen.
    Später sehen wir sie in der Gefängniskantine sitzen. Das Lachen ist ihnen vergangen, der Alltag frisst sie ein Stück weiter auf.
    Doch nach der Show ist vor der Show und John plant schon die nächste Aufführung. Er brachte einst die Idee dieses Rehabilitationsprogramms in den Gefängnisalltag ein. Dies zum großen Teil aus egoistischen Gründen, denn er wurde zu unrecht verurteilt und sucht nun einen Weg, sich auf eine vorzeitige Freilassung zu bewerben.

    Hierfür benötigt er weitere Darsteller und seine Suche führt ihn zu Divine Eye. Dieser entspricht dem Klischee des Knackis, den wir in so ziemlich jedem Knastfilm sehen: Die neuen und schwachen Insassen ausbeutend sucht er in harter Schale einen Weg, den Alltag zu überstehen.
    Als er dann überraschend zusagt, Bestandteil der nächsten Aufführung zu werden, ändern sich im Theaterpgrogramm einige Dinge… und auch Hierachien.

    Der beinahe im dokumentarischen Stil gefilmte „Sing Sing“ verlangt einiges von seinen Zuschauern ab. Keine Fäkalsprache, keine Gewalt, keine Entwürdigung des Personals gegenüber den Häftlingen… ja, man, was wird das denn?
    Einen allzu tiefen Einblick in den Alltag erlebt man (möglicherweise) auch nicht, vielmehr stehen John und seine engsten Freunde im Theaterring in der Mitte der Geschichte.
    Deren Plot ist schnell erzählt und klingt ansprechend… doch Kunst lädt zum Verweilen ein.
    Viele Szenen gehen gefühlt nicht zu Ende. Es ist alles gesagt, und doch bleibt die Kamera drauf. Ein wenig Bewegung im Hintergrund, eine minimalistische Geste der im Bild eingefangenen Person.
    Das strengt an. Es benötigt eine Weile, bis wir hinter die Gesichter der Figuren schauen können und insbesondere John in seiner Ambivalenz erkennen. Die Momente, die ihn nach und nach aus der Reserve holen sind meist unscheinbar, wenig dramatisch inszeniert.
    Und genau das wirkt. Jedenfalls bei mir und zugegeben auch erst nach gut der Hälfte des Films.
    Hatte man sich zuvor noch durch die jeweilgen Szenen kämpfen müssen, wird man im weiteren Verlauf mit bewegenden Momenten konfrontiert. Jeweils still, stets den erzählerischen Fluß aufrechterhaltend.

    Colman Domingo, der mir bisher eigentlich nur (negativ) in „Fear the walking Dead“ aufgefallen ist, rockt die Nummer. Seine zurückhaltenden Momente im Film sind die besonders Starken. Saugutes Schauspiel!
    Sean San Jose und Paul Raci sind dann noch die einzigen Schauspieler in diesem Film. Die übrigen Rollen wurden mit ehemaligen Insassen des „Sing Sing“ Gefängnis besetzt. Das erhöht den dokumentarischen und authentischen Stil des Films.

    Hervorragend die Kameraarbeit, die in minimalistischen Settings teils bezaubernde Bilder einfängt. Wenn John seine Hand aus einem kleinen Fenster streckt ist das große Kunst.
    Andere Momente werden ebenfalls auf das wesentliche reduziert eingefangen, bieten aber jeweils einen besonderen Blick auf die Szenerie und der vorherrschenden Atmosphäre.

    „Sing Sing“ ist ein anstrengender und herausfordernder Film. Womöglich holt er nur jene ab, die entweder nach Kunst auf der Leinwand suchen (nicht ich), oder jene, die empfänglich für die gezeigten Bilder und Emotionen sind (eher ich).
    Bis man den befreienden Moment zum Ende erlebt und sich beinahe wünscht, die letzte Szene möge so schnell nicht enden, ist es ein weiter und harter Weg.
    Während der Sneak verließen gut 50% der Zuschauer den Saal – wer Popcornkino erwartet, wird möglicherweise auf der Strecke bleiben.

    8/10

Ansicht von 15 Beiträgen - 31 bis 45 (von insgesamt 809)