DerSchweiger
@derschweiger
aktiv vor 14 Stunden, 15 MinutenDabei seit 14.09.2011

/fire36.png)

Bonuspunkte an DerSchweiger überweisen
Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
7. September 2023 um 19:43 #236259
Nochmal kurz zu „Doggy Style“, bevor ich mich etwas Schönem widme:
Nicht, dass der Verdacht entsteht, ich hätte mir den Film bewusst ausgesucht. Er lief im Rahmen einer Sneak Preview, da weiß man nunmal nicht, was kommt. Mal gehts gut, mal bekommt man richtig tolle Filme gezeigt – manchmal gehts schief und ganz ganz selten kommt so ein Mist. Wäre die Sneak wie früher um kurz vor Mitternacht gestartet, wäre ich vermutlich doch gegangen. Inzwischen ist die Vorstellung aber schon um 21 Uhr, da muss ich noch nicht so dringend heim
Aber kennt jemand von euch das?
From (Staffel 1+2) [Paramount+]Jim und Tabitha möchten mit ihren Kindern Julie und Ethan in Urlaub fahren, als die Straße von einem umgestürzten Baum versperrt wird. Beim Versuch, eine Umgehungsstraße zu nehmem, fahren sie durch einen heruntergekommenen Ort. Die Leute dort sind äußerst seltsam und der Sheriff zeigt ihnen wortkarg den schnellsten Weg zurück zum Highway.
Als die Familie wenige Minuten später wieder durch den Ort fährt, überkommt sie ein ungutes Gefühl.Es stellt sich heraus, dass wir uns in einem Ort befinden, der Menschen aus allen Teilen der USA „einzusammeln“ scheint und sie dort gefangen hält. Den einen Weg heraus sucht man vergebens.
Als wäre das nicht schon schlimm genug, kommen nach Einbruch der Dunkelheit Monster in Menschengestalt aus dem Wald und stürzen sich im Blutrausch auf jeden, den sie finden können.
Ein Talisman in jedem Haus verhindert das ungewollte Eindringen der Bestien – doch wir wissen, dass das Böse auch in Menschen schlummern kann…Die ersten vier Folgen sind bockstark! Die Einführung in diese unwirkliche Welt, die Vorstellung der Charaktäre und das Zusammenspiel untereinander, das Gefühl von Bedrohung und Angst, dass von den Kreaturen ausgeht, fühlt sich beim Anschauen richtig gut an. Zudem sind einige Folgen arg blutig zubereitet – nicht ohne Grund FSK18.
Was mir auch sehr gut gefällt, ist die Zeit, die man sich hier nimmt. Zugegeben, es sind sehr viele Menschen dort vor Ort. In Staffel 1 bleibt man aber häufig bei einer handvoll Hauptfiguren, in deren Windschatten andere Figuren agieren können.
Ich glaube, Staffel 1 erzählt die Ereignisse weniger Tage in 10 Folgen. Das gefällt mir sehr gut.
Insbesondere die Ankunft der Familie in diesem Ort ist großartig inszeniert.
Staffel 2 ändert dann ein wenig den Ton, setzt das Mysterium der Nacht in den Hintergrund und spielt die Probleme und Konsequenzen von (Fehl)Verhalten der Gruppe miteinander auf. Das ist nicht mehr so top wie in Staffel 1, weiß aber trotzdem zu unterhalten – immer vorausgesetzt, man kann mit den Charaktären mitgehen.Wer will findet sicher auch hier einige Haare in der Suppe. Einige Charaktäre sind – wohlwollend – bemüht gespielt. Dann könnte man den verloren gegangenen Fokus in Staffel 2 kritisieren, aber womöglich musste man das ganze Strecken um noch einen Grund für Staffel 3 zu bekommen.
Mindestens verwunderlich ist, dass eine von einem Hauptcharakter gemachte Entdeckung in Staffel 2 für 2-3 Folgen überhaupt keine Erwähnung findet. Ich dachte zunächst, ich hätte da was wichtiges verpasst, aber nein… der gute Mensch geht zum gewohnten Trott über und lässt dann irgendwann nebenbei die „Bombe“ platzen. Das reist mich dann doch etwas arg aus der Welt heraus. Nun gut, man widmet sich der Entdeckung schließlich doch noch.Sehr schön aber auch: Die Monster in der Nacht sind so gruselig, wie es „Smile“ gerne gewesen wäre. Das harmlos wirkende, aber gefährliche Grinsen der Bestien in Menschengestalt ist im Einklang mit ihrem Tempo sehr schön für phantastischen Horror geeignet.
Anfangs fühlte es sich ein wenig an, als wäre die Geschichte einem Buch von Stephen King entsprungen (also dem klassischen King), Staffel 2 fühlte sich dann eher nach Joe Hill an (um in der Familie zu bleiben). Immer noch gut, aber … hach, hätte hätte.
„From“ baut Spannung mit einem gruseligem Mysterium auf, das im Laufe der Folgen mehr und mehr untersucht wird. Im Grunde wird gar nichts erklärt, was ich zugegeben als eine Stärke des Ganzen ansehe.
Das Finale von Staffel 2 hätte für mich auch das wirkliche Finale der Serie sein können, vielleicht mit der einen oder anderen Ergänzung.
Bei Staffel 3 befürchte ich die Versuche, die Dinge nun plausibel machen zu wollen – der Ausweg war doch immer dieser….Vielleicht mag es den einen oder anderen entfernt an „Lost“ erinnern, ist aber auch nur eine Vermutung von mir. „Lost“ habe ich ab Staffel 3 nicht weiter verfolgt, die Auflösung des Finales kenne ich nur vom Lesen.
Könnte „From“ ähnlich enden? Denkbar… und das zu erklären wäre wirklich schade.Kurz: „From“ ist eine schön schaurige Gruselserie in Staffel 1, die in Staffel zwei den Fokus auf das Zwischenmenschliche inmitten des Horrors legt.
Ein bisschen wie die „Walking Dead Methodik“ – Rick Grimes erreicht mit seiner Gang einen friedlichen Hafen und spätestens zwei Folgen später brennt die Hütte, und trotzdem geht die Truppe als „Good guys“ aus der Serie heraus.
Ähnliches könnte man hier einigen Charaktären vorwerfen – gut gmeint, ist nicht gut gemacht
Aber das ist dezentes Meckern auf wohlfühlendem Niveau.7,5/10 (insgesamt – Staffel 1 kommt besser weg als Staffel 2)
7. September 2023 um 00:22 #236247Im Grunde gehe ich nie aus einen Film, für den ich bezahlt habe (Ausnahme „Early Man“) und bis zu einem gewissen Punkt ist ja Hoffnung, dass man irgendwie die Kurve kriegt
Schlüssige Argumente fürs Dableiben habe ich nicht, aber schlüssig ist im Zusammenhang mit dem Film eh nichts.„Daniel der Zauberer“ habe ich im Rahmen des SchleFaz geschaut. Den schau ich mir lieber ein zweites Mal an als den Hundemist – wobei auch der weit weit weg von „ok“ ist…. Geschmäcker eben
Mit „The Beach“ bin ich übrigens bei Dir. In meinem Bekanntenkreis ein schmerzhaft unterschätzter Film.
6. September 2023 um 21:11 #236234Woche 3: Retribution
Liam Neeson als Banker in Berlin, hoffentlich bleibt die Stadt am Ende stehen. Spoiler: Es wird knapp!
Gestresst steigt der Banker Matt mit seinen nervenden Kindern ins Auto. Dabei muss er einen dringenden Anruf erledigen, denn ein millionenschwerer Anleger möchte aus einem Fond aussteigen. Zum Glück kann Matt ihn mit eigentlich wenig überzeugenden Worten überreden, weiter am Invest festzuhalten.
Dann ein erneuter Anruf, doch der lässt sich nicht so leicht besänftigen. Es stellt sich raus, dass er Geld möchte, und dafür sprengt er das eine oder andere Auto in die Luft, in denen jeweils ein Partner von Matt sitzt.
Auch er erfährt, dass unter seinem Sitz eine Bombe tickt, die wahlweise per Fernzünder gestartet wird oder aber, wenn er versucht aus dem Auto zu steigen.Nun gilt es, sich und die Kinder sicher ins Ziel zu bringen.
Das alles klingt sehr vertraut, gab es vor ein paar Jahren doch „steig.nicht.aus“ aus Deutschland. Damals dachte ich noch, für deutsches Kino ein seltenes Thema, wäre es doch bloß mit internationalem Know How umgesetzt worden.
Liam Neeson klingt zugegeben arg nach Hollywood, bei den actionreichen Fahrsequenzen sieht man aber nicht halb so viel Tempo wie bei Auto-dramen aus Übersee (OK, was zugegeben genausogut ein Lob sein kann).Gestört hat es mich persönlich nicht. Der Handlungsverlauf ist wenig überraschend, bringt aber die nötige Kurzweil, um sich gut unterhalten zu fühlen.
Unfreiwillig schmunzeln darf man dann aber doch auch:[spoiler] Als die Kinder erfahren, dass sie auf einer Bombe sitzen, wirken sie angespannt aber „ok“ mit der Situation. Dann erfahren sie, dass Mama sich scheiden lassen möchte und es ist das Schlimmste, dass ihnen in den letzten 10 Minuten geschehen konnte…[spoiler Ende]
Nun gut, jeder geht mit Druck anders um, legen wir es nicht auf die Goldwaage.Schauspielerisch ist Liam Neesen eben Liam Neeson, das ist völlig OK und wenig überraschend. Die Kinder machen ihre Rolle ganz gut, alle anderen laufen eben mal kurz ins Bild und sind ebenso schnell wieder weg. Da darf man keine Highlights erwarten.
Sichtlich blass hingegen der Schurke, der in sehr klassischer „Blabla“ Manier am Ende noch 10 Minuten lang seine Motivation, seine Herangehensweise und seine Tricks bei der Umsetzung offenbart. Ach so war das gewesen… interessiert nur eben nicht.
Das nimmt den mäßig flottem Ende etwas mehr Tempo. Macht aber nichts, wir schauen ja nicht „Furious“.In Summe ein Film, der sich für eine Sneak sehr schön sehen lässt. Stelle ich mir vor, hierfür den regulären Kartenpreis hinlegen zu müssen… nun gut, in dem Fall hat man aber seine guten Gründe, sich den Film anzuschauen.
5/10
6. September 2023 um 20:48 #236232Woche 2: Doggy Style
Ein kleiner Hund wird von seinem Herrchen nicht sonderlich gut behandelt – aus Hundesicht ist er dennoch der beste Mensch der Welt. Auch als Herrchen beschließt, den Hund auszusetzen, hält dieser es für ein Spiel, das er mit seiner Heimkehr gewinnen möchte.
Tatsächlich ist eine harte Challenge für das Hundchen, doch zum Glück lernt er drei weitere Hunde kennen, die ihn auf seinem Weg nach Hause begleiten möchten.Ach, war das früher süß, als Tiere „sprechen“ konnten. Das Schweinchen Babe, cats & dogs… ja zugegeben, mir fallen nicht sehr viele Filme dieses Genre ein. Es besteht also auch die Wahrscheinlichkeit, dass es auch viele sehr schlechte Filme in dieser Sparte gibt.
Aber eins ist gewiss: „Doggy Style“ toppt sie alle.
Wer es nicht selbst gesehen hat, wird nicht glauben wie unheimlich peinlich, dumm und unschaubar dieser Murks ist.
Es sei denn, ihr hattet schon immer Lust zu schauen, wie Hunde F****n, Pi***n – wie ein Hundeständer in Großaufnahme aussieht. Falls das nicht reicht, habt ihr sicher Interesse daran zu sehen, wie Hunde einen Haufen nach den anderen setzen, wie ein „böser“ Mann darin ausrutscht und dann ganz braun ist und stinkt und alle Menschen ihn doof angucken…. Hahahaha, was kann man hier brüllen vor Lachen.
Pinkeln ist ja total normal, deswegen vergehen keine fünf Minuten in denen nicht mindestens einer der Hunde beim Schwatzen auch mal einen Strahl setzt. Besonders rührend, wenn sie die Freunde gegenseitig einnässen… ach, ist ja fast wie zu Hause.Aber sicher habt ihr Spaß daran, wenn Hunde voller Elan gegenüber dem Herrchen sexuell übergriffig werden (wobei Schwanzfressen nicht als übergriffig gelten dürfte??), also ehrlich – wer hier keinen Spaß findet.
Hundesex ist nicht so euer Ding? Dann wird es knapp. Vielleicht habt ihr Freude daran, in Großaufnahme zu sehen wie sich ein Hund übergibt und der andere Hund – ebenfalls in groß – den Auswurf auffrisst.
Ihr seht, wir sprechen hier über das große Niveau der Komik.
Tatsächlich konnte ich mich nur schwer bremsen um nicht zu brüllen – es möge doch bitte einer den Mist ausmachen
Gut, ich hätte gehen können – das ist dann aber ein klassisches Beispiel für „Es ist wie ein Unfall…“So, wer könnte den Film mögen? Nochmal, ich möchte niemanden den Spaß nehmen, wenn er/sie denn Spaß haben kann.
Für Argumente bin ich ja immer offen, aber über den Film möchte ich dann auch auch kein weiteres Wort mehr hören.0/10 gef****e Sch***haufen
6. September 2023 um 20:19 #236230Im Urlaub habe ich dreimal die Sneak besuchen können, lohnt sich das heutzutage noch?
1. Woche: Joy Ride – The Trip
Audrey erhält die einmalige Chance, in einer Anwaltsfirma als „Partnerin“ aufzusteigen, wenn sie in China einen großen Deal eintütet. Das ist zum Glück alles nur noch Formsache – schließlich gibt sie an, fließend Chinesisch sprechen zu können. (tatsächlich wurde das vermeintlich aus China kommende Mädchen von einem amerikanischen Paar adoptiert) [kein Spoiler, das ist Bestandteil der Komik]
Um vor Ort nicht aufzufliegen, nimmt sie kurzerhand ihre beste Freundin Lolo mit, die neben einem chinesischem Ursprung auch die Landessprache spricht. Jackpot also!
Diese wiederum wird von ihrer Familie angehalten, die Cousine Deadeye mitzunehmen. In China angekommen soll sie dann ihe Familie besuchen – also alles kein Problem.Tatsächlich klingt das schon nach mehr Inhalt, als es tatsächlich umgesetzt wird. Wenn man denn köstlich lachen könnte…
Ich will sicher niemanden den Spaß an Sex-Komödien nehmen – selbst habe ich als Heranwachsender köstlich über das „Turbogeile Gummiboot“ lachen können.
Inzwischen finde ich aber wenig Spaß an In-your-face Scherzen, zumal keine Minute vergeht in der nicht mindestens fünfmal „Pu**y“, „Sch***z“, „F****n“ und sämtliche Variationen davon gebraucht werden. Das ist mir persönlich etwas zu viel, und wer neben eben erwähnten Worten vielleicht auch gute Scherze zum Schmunzeln benötigt, der wird ziemlich ernüchtert ausschalten.Fairerweise muss ich aber zugeben, dass es zwei Stellen gab, an denen ich laut schmunzeln musste – insofern ist nicht alles total gaga
Schauspielerisch wird nichts geboten, inhaltlich bastelt man zu Beginn eine Story, die dann Übersee aber völlig über Bord geworfen wird. Witzig daran ist, dass ein Charakter im Film darauf aufmerksam macht, dass man doch eigentlich etwas anderes im Blick hätte haben sollen… ja, aber bitte nicht glauben, der Humor funktioniere auf Metaebene.Immerhin die Darsteller sehen aus, als hätten sie Spaß an dem Abenteuer gehabt – und das ist doch auch viel wert.
3/10
2. August 2023 um 22:19 #235563Infinite Storm
Pam ist Bergführerin bei der hiesigen Bergwacht. Das hält sie allerdings nicht davon ab, nach einer Unwetterwarnung, den Mt. Washington zu besteigen. Es kommt, wie es kommen muss: Sie gerät in Lebensgefahr und kann sich gerade so retten.
Kurz darauf begegnet sie einem verwirrt scheinendem Mann, der ohne Ausrüstung (geschweigedenn Jacke) den Berg erklimmen wollte.
Unter immenser Antrengung versucht sie nun, den Mann und sich selbst zurück zu bringen.Das versprechende „Plus“ Naomi Watts entpuppt sich leider schon sehr bald als Rohrkrepierer. Das mag nicht unbedingt ihrer Leistung zu verdanken sein (wobei sie mir zugegeben nie besonders gut aufgefallen war – im umkehrschluss aber auch nie wirklich „schlecht“) sondern an der sehr wirren, nicht nachvollziehbaren Handlung des Films, der dann auch mal eben das Genre wechseln möchte.
Dabei sind ja Survival- und Selbstfindungsfilme noch nicht so sehr abgenudelt, dass man sie nicht mehr sehen könnte. Schaut man sich zum Ende die Umstände nochmals genauer an, dann fragt man sich, warum man den Film nicht geschickter aufziehen und Pam anders ins Abenteuer hätte einführen können.
Dass es sich dann auch um „Wahre Begebenheiten“ handelt, macht es in Summe noch unverständlicher.Dabei sind das gar nicht mal so sehr die störendsten Elemente des Films. Über schreckliches CGI will ich nicht mehr reden: Jeder will es, kaum eine Firma kann es und so bekommt man in der Regel nur Mist geliefert.
Beinahe unerträglich fand ich das Geplärre in der ersten Hälfte des Films. Soll mich das mitfiebern lassen? Da wird der Name des Typen in einer Minute gefühlt 20 Mal geschriehen, gekrächzt, krakehlt… in entsprechender Laune will man einfach nur zurück rufen, sie solle doch mal bitte aufhören.
Mag natürlich auch an der gewählten Synchronstimme liegen – ätzend ist nicht ausreichend bewertet.Die Erlebnisse mit dem Kerl, der kurz vor dem Ableben steht, sind mit Wohlwollen zu akzeptieren, bis er – Spoiler! Spoiler!
am Fuße des Berges ins Auto steigt und wegfährt! Spoiler Ende! Spoiler Ende!
Unfassbar! Wahre Begebenheiten?
Nun erfahren wir aber bald, was die Motivation des Mannes war und erfahren…. ach ja, ist das mau.Wie gesagt: Sattelt man das Pferd andersherum auf, kann man daraus etwas gestalten. Vielleicht etwas weniger theatralik in der Rettung, etwas mehr Fokus auf das Innenleben von Pam, dann kommt man der Figur auch näher.
So wird einfach eine „Es war einmal“ Geschichte mit Effekten aufgeplustert um zu zeigen, dass in jeder verlorenen Seele eine Heldin steckt.
Ach komm….Somit leider eine nichtsagende und nervende Heldenmär, die für Survival wenig bis keine Spannung bereit hält und als Lebensfindungsfilm deutlich zu wenig substanz bereit hält.
3/10
2. August 2023 um 21:51 #235559On the line
Was es noch alles gibt… Elvis Cooney ist Radiomoderator der sehr individuellen Art. In seiner Sendung lässt er Menschen mit Sorgen zu Wort kommen, um dann mit großer Klappe darüber herzuziehen.
Nun gut, die große Lippe ist wohl wieder im Trend, wie z.B. der nette DJ in „Halloween ends“ beweisen durfte.Eines Tages aber wird Elvis mit einem Anrufer konfrontiert, der damit droht, seine Frau und Tochter zu ermorden, wenn er sich nicht selbst live in der Sendung umbringt.
Dass der Film nach 10 Minuten nicht zu Ende ist, sollte kein Spoiler sein. Mel Gibson rackert sich nun also durch die Sendeanstalt, um herauszufinden, wer der Übeltäter ist und ihn dingfest zu machen.
Ein sehr beliebiger Film mit etwas kreativer Motivausrichtung. Die üblichen „Echt jetzt?!“ Momente inklusive, bis es dann zum Finale kommt….Ich muss zugeben, da wurde ich auf dem falschen Fuß erwischt und ich fand es tatsächlich richtig gut. Leider bleibt der Film alleine für die Auflösung im Gedächtnis, aber was soll´s: Besser als gar nicht
5/10
17. Juli 2023 um 13:29 #235093Ein Mann namens Otto
Meines Wissens nach das Remake eines schwedischen Films.
Ja, „Ein Mann namens Ove“. Fand ich sehr gut – aber einer der Filme, die mich als Remake erstmal gar nicht locken können. (ähnlich wie „ziemlich beste Freunde“ oder „So finster die Nacht“)
12. Juli 2023 um 19:34 #234945After life (Staffel 1) [Netflix]
Rick´s Frau ist am Krebs gestorben und er spürt nur noch eine Leere. Er vermisst sie in jeder Sekunde die er wach ist, schaut sich täglich ihr Abschiedsvideo und alte Handyclips an, in denen sie vorkommt.
Er kann einem schon wirklich leid tun.Doch er ist nicht nur traurig, sondern auch Chefreporter des Lokalblatts eines kleinen Orts.
Die Geschichten, (U.a. „Milchreis aus Muttermilch“, „Mein Baby sieht aus wie Hitler“) über die er schreiben soll, erträgt er nur noch mit Zynismus. Wie im übrigen auch den Umgang mit all den Menschen, die ihm weiterhin in seinem Leben begegnen.
Er spricht aus, was er denkt, und das ist meist nicht schmeichelhaft.
Sein Bruder und gleichzeitig Herausgeber des Lokalblatts, hält zu ihm, wie auch die Menschen, die ihm aus guten Tagen noch nahe stehen. Aber es fällt ihnen nicht immer leicht.Mehr als einmal spielt er mit dem Gedanken, sich umzubringen – holt sich Rat bei einem Psychologen, äztz gegen die Pflegeschwester, die sich um seinen an Demenz leidenden Vater kümmert.
Eine Serie mit Schwermut, die gleichzeitig eine liebevolle Komödie ist.
Natürlich muss man mit einem Typ wie Rick klar kommen, ansonsten könnte die Serie schwer anzuschauen sein. Viele seiner Argumente über Dinge, die ihm das Leben so schmerzhaft und ätzend erscheinen lassen, kann ich nachvollziehen.
Wir lauschen hier nur mal seinem Äußerungen über Menschen, die geräuschvoll Chips essen (spätestens ab hier war mir klar: Rick ist top!;) )Wir erleben viele kleine Geschichten des Alltags mit Menschen, die ihn begleiten oder nerven – lernen immer wieder ein bisschen mehr über sie kennen, ohne dass sie Gefahr laufen, ein Spin-off zu bekommen.
Der Fokus liegt auf Rick, seinem Schwermut, seinem Zorn und seinem Schmerz. Aber auch auf den zaghaften Wellen der Freude und des Glücks… bei allem Schmerz, kann man auch diese Momente nicht leugnen.Staffel 1 holte mich in beinahe jeder Szene jeder Folge ab. Ein Kunststück, ein kleines Meisterwerk. Still, unhöflich, herzlich und ein „Ja“ zum Leben.
Einen halben Punkt Abzug (ja, auch hier muss ich „streng“ sein) wegen der Dankeworte in der letzten Folge. Hätte man diese zwei-drei Minuten ausgespart, es wäre die für mich perfekte Folge geworden.
OK, so ist sie immer noch sehr sehr gut, wie Staffel 1 im Ganzen.Kann Staffel 2 halten, was hier versprochen wurde? Ich hoffe sehr, denn nicht jeder Lebensweg geht geradeaus – und wenn wir durch Rick spüren können, dass ein Happy End nicht immer eine glückliche Zukunft verspricht… ich lasse mich überraschen und gehe mit großer Vorfreude in die nächsten Folgen.
Kaum zu glauben, dass das Ding so lange an mir vorbeilief und kaum zu glauben, dass ich es auf Netflix gefunden habe!
Aber so ist es manchmal: Glück erwartet einen auch da, wo man nicht damit rechnet.9/10
12. Juli 2023 um 19:12 #234943Fear the Walking Dead – Season 8 bis Halbzeit
Da haben sie mich wieder – diese Zombies. Eigentlich hatte ich mich ja vom Walking Dead Kosmos verabschiedet, aber warum nicht doch einen Blick riskieren…
Aber da wiederhole ich mich ja jährlichDas Ende von TWD hatte mich voriges (?) Jahr nicht wirklich vom Hocker gehauen, auch wenn alles getan wurde um Erinnerungen hochzuspülen und „Wisst ihr noch?“ Momente einzubauen.
Mit Wissen, dass die Handlung aber in weiteren Spin-offs weiter erzählt wird, wird das „Ende“ irgendwie sinnlos.Irrtümlich hatte ich angenommen, dass Staffel 7 die Letzte der „Fear“ Reihe sein würde. Vor zwei Wochen bemerkte ich dann, dass ich die überhaupt nicht zu Ende geschaut hatte.
Also auch das nachgeholt, den Schock mit Madison erleben dürfen und dann mit gewissen Vorurteilen in die (nun?) letzte Staffel der Reihe einzusteigen.
Aber warum nicht Vorfreude? Morgan scheint doch eine tragende Rolle zu spielen.
Mit Madison kam ich zu Lebzeiten nie wirklich klar, wie überhaupt mit sehr vielen Figuren der erten Staffel.
Rührend oder hypend war die Rückkehr dann für mich also nicht, aber geben wir der Sache eine Chance, denn wenn wir was gelernt haben: Charaktäre werden hier von Staffel zu Staffel ohnehin beinahe neu erfunden, damit sie den Anforderungen eines Storytellings gerecht werden können.Was ich hier erlebte kommt nicht gänzlich ohne Spoiler aus, aber das kennt man ja schon
Seit der Bombe sind 8 Jahre vergangen, alle „Guten“, die im und um den Turm herum lebten sind nun im Dienste von P.A.D.R.E. tätig. Wir erinnern uns: Das gelobte Land, das u.a. von Alicia versprochen wurde.
Tatsächlich stellen wir recht schnell fest, dass nicht alles Gold ist, was glänzt. Erinnerungen an Neagans Bande werden wach.
Dazu ein neues Setting: Insel, viel grün, Sumpf, Fluss, Meer – vom Fallout zum Glück keine Spur mehr.
Madison lebt als Gefangene, die übrigen Helden vergangener Tage verdienen ihr Leben mit dem Stehlen von Kindern. Peter Pan hätte seine Freude!Baby Mo ist jetzt ein Mädchen (nach 8 Jahren so circa 8 Jahre alt, könnte man denken), handelt dem Walking Dead Kosmos zufolge aber natürlich als Leaderin, ist tough, bolzt alles nieder, erkennt Zusammenhänge kaum dass sie ausgesprochen wurden, hasst ihren Vater, liebt ihren Vater, hasst ihren Vater… ach man, mit Kindern hat dieser Unterhatlungskosmos wahrlich kein gutes Händchen.
Wir erfahren darüber hinaus, warum P.A.D.R.E. macht, was er macht und huihuihui… hätte man das besser nicht erzählt.
Man streut Erinnerungen der ersten Staffeln ein (wie auch sonst), nimmt uns mit in die erste Walking Dead Folge und ja, davon hätte einiges funktionieren können, hätte man sich doch mal zumindest hier die Mühe gegeben, eine Geschichte mit Sinn zu erzählen.
Es schwächelt weiterhin auf allen bekannten Baustellen, und wenn man nicht weiß, wie man etwas Gefahr oder Spannung erzeugen soll, dann stolpert man eben nicht mehr über Wurzeln oder Grashalme, sondern bleibt jetzt im Schlamm des Flusses stecken (wie eigentlich 100 Walker auch, aber kaum steckt ein Mensch, können die schwimmen wie einst Michael Groß).
Jede Folge ist gespickt mit Unsinnigkeiten („Komm zurück!“ „Nein“ „Doch, sonst töten wir xy“ „Oh ok, ich komme“… „Jetzt töten wir dich“ „Nein“ „Doch… oder geh“ „Ok, ich gehe“… aber „Halt! Komm zurück, sonst töten wir yz“)
Die Unlust einiger Schauspieler ist beinahe in jeder Szene zu spüren, spätestens aber dann, wenn sie sich im Hintergrund in Deckung halten sollen… guckt sich das kein Regisseur mehr an?Aber weiterhin deutlich besser als die Mutterserie sind die Kamerafahrten, die Variationen der Untoten sind kreativ, Szenenbild top.
Alles andere ist das übliche Geschwrbel, wenn dann Lebende zu Untoten werden, ist es mir tatsächlich völlig egal, auch wenn hier der eine oder andere Härtefall auftritt.
Wer Madison toll findet, darf sich auf Teil zwei des Finales freuen – wer es mit Morgan mag, der muss auf das Spin-off mit Rick warten.So oder so, und auch hier wiederhole ich mich, werde ich wohl irgendwann zurückkommen und schauen, was aus den Walking Dead geworden ist.
Die Vorfreude hält sich in Grenzen, aber man macht, was man tun mussVielleicht werde ich am Ende doch überrascht und werfe Konfetti.
Wir werden sehen…5/10
1. Juli 2023 um 11:57 #234673Double Feature zu:
Manifest [Staffel 1+2]
Mrs. Harris und ein Kleid von DiorNanu, was ist denn hier los? Serie und Film sind doch nicht etwa Teil eines großen Multiverse?…
Irgendwie schon, aber noch ein bisschen Geduld:Manifest:
Flug 828 verschwindet auf dem Rückflug in die USA vom Radar. Nach einer langen Suchaktion werden die Passagiere als tot erklärt.
5 Jahre später landet das Flugzeug aber unbeschadet und die Passagiere staunen nicht schlecht, als ihre Verwandten und Bekannten 5 Jahre älter sind. Wo waren sie die ganze Zeit über gewesen?
Kurz nach der Landung erkennen die Rückkehrer übersinnliche Fähigkeiten an sich…Mit Sprüchen wie: „Endlich: Das Finale der Serie auf Netflix“ oder so ähnlich wurde ich gelockt. Staffel 4 ist raus, da habe ich wohl was verpasst.
Nach den ersten zwei Folgen dachte ich tatsächlich, das sei eine gute Serie.
Thematisch hatte ich schon von anderen Serien gehört, die ähnlich aufgebaut sind (Tote kehren zurück, sind aber keine Zombies), hatte aber nie eine gesehen.
Ja, was hätte das ein Drama werden können – die emotionale Kollission der Passagiere, für die es ein gewöhnlicher Flug war und der „realen“ Welt, die sich inzwischen 5 Jahre weitergedreht hat.
Trauernde Frauen haben sich inzwischen wieder dem Leben zugewandt und haben einen neuen Partner – oh Schreck, vielleicht sogar ein gemeinsames Kind mit ihm. Kinder könnten Angst vor ihren zurückgekehrten Vätern / Müttern haben, unbeschreibliche Erleichterung der Eltern, wenn ihr Kind unversehrt vor der Tür steht etc etc.
Wie kommt man wieder zurück in den Alltag, findet sich im Job zurecht – kann man seinen gelernten Beruf eigentlich wieder nahtlos aufnehmen?Boa, hat das Ding Potential. Und tatsächlich werden einige Themen in den ersten zwei Folgen angekratzt.
Danach aber werden alle Aspekte (na gut, fast alle) unter den Teppich gekehrt und es geht ausschließlich um die „Berufungen“ der Passagiere, also die Stimmen im Kopf, die sie zu einem Ort locken und / oder gewisse Handlungen erfordern.
Klingt irgendwie auch noch sollide… tja, aber!!!Die Dramaturgie der Serie ist vergleichbar mit Episoden aus „Sturm der Liebe“ oder „Rote Rosen“. Großes Tammtamm, große Probleme, Verbrechen die verhindert werden müssen, und schwups werden ein paar neunmalkluge Sätze gesprochen und das Ding ist vom Tisch.
Schrecklich, wirklich schrecklich. Wer einmal den Fehler macht und versucht zu beleuchten, wie und warum die Protagonisten ab Folge 3 weiterhin ihren Job ausüben dürfen, bzw. wie können sie ohne Job auskommen, wenn die Ehefrau plötzlich unbezahlbare Schulden wegen der Rückkehr des Ehemanns hat (das fand ich tatsächlich für eine Sekunde lang recht clever), gewöhnliche Zivilisten spazieren über Tatorte während die Polizei ihre Arbeit machen möchte „Ich bin vom Flug 828“ – „Ah dann, spazieren sie ruhig weiter“… usw usf.
Einige Schauspieler in den Nebenrollen sind solide, irgendwie sticht für mich die Tochter der Protagonistenfamilie heraus, der Hauptcast ist teilweise wirklich schlimm unterwegs.
Die Geschichte will tiefgründig und mysteriös sein, ist aber plump und wie von Schulkindern erzählt.Nachdem ich bei einigen Folgen einschlief, die nächste oder übernächste Folge dann neustartete und so irgendwie zum Finale der zweiten Staffel ankam, bin ich fix und fertig. Die Serie regt mich einfach nur auf, die Figuren k***en mich an, die Handlungen und dramturgischen Kniffe sind saudumm und die Auflösung wie im Nachmittagsprogramm der ARD (Ich habe Schulden, oh weh, ich weiß nicht wohin – he, mein Vater ist reich und sucht einen Chauffeur weil er sich sein Bein gebrochen hat. Vielleicht macht er dich danach zum Juniorchef der Firma – Oh toll, das will ich mal probieren…. tata tata tata)
Schlimm, einfach nur schlimm!!
Wie der ganze Murks dann aufgelöst wird will ich auch gar nicht mehr wissen (das war tatsächlich so was wie der heimliche Antrieb, die Serie weiterzuschauen). Bleibt wo ihr seid oder deckt ein Mulitversum auf oder war es vielleicht nur ein Fiebertraum während des Flugs??Mrs. Harris und ein Kleid von Dior:
England nach dem zweiten Weltkrieg. Mrs Harris lebt ihren bescheidenen Alltag ohne ihren Mann, der in den Krieg zog und lange keine Nachricht gesendet hat. Just als sie glaubt, es sei der schönste Tag überhaupt, kommt die Nachricht, dass ihr Mann als verstorben gilt.
Fortan gehen auch viele Dinge im Alltag schief, man hat wirklich Mitleid mit Mrs. Harris.
Bei ihrer Arbeitgeberin erspäht sie das schönste Kleid, dass sie je gesehen hat. Ein Kleid von Dior, etwa 500 Pfund teuer.
Fortan hat sie ein Ziel: Sie spart um nach Paris zu fahren und ihr ein Kleid von Dior zu kaufen.
Tja, was soll man sagen: Die Reise findet statt, bei Dior möchte man ihr Steine in den Weg legen, sie lernt liebenswürdige Menschen kennen, die sie bedingungslos unterstützen etc etc.
Ein kleines Hausfrauenmärchen, in der sich Sorgen und Probleme in Wohlgefallen auflösen, kaum dass sie ausgesprochen werden.Kleiner Spoiler: Um schneller an das Geld für die Reise zu kommen, wettet Mrs Harris auf ein Hunderennen. Sie verliert ihr gesamtes Geld (eigentlich Ende der Geschichte). Ihr heimlicher Verehrer setzt im letzten Rennen seine letzten Groschen auf einen Außenseiter und gewinnt. Selbstverständlich gibt er Mrs. Harris ihren Einsatz zurück, und den Gewinn kann sie auch gleich haben. Ist Liebe nicht schön?
Der Film ist gespickt von so vielen Schreckmomenten und ebenso lieblichen Auflösungen. „Rote Rosen“, ich hör euch singen…
Wir stellen fest: Manifest und Mrs. Harris haben das selbe Problem. Probleme sind nur da um künstliches Drama zu generieren, die Auflösung fällt quasi in der Sekunde danach in den Schoß und alles wird schön.
Aber es gibt tatsächlich Unterschiede:Die Liebe zum Projekt, Schauspiel, Setting. OK, Manifest ist eine TV Serie, da ist für gewöhnlich weniger Geld für Dings und Bums, aber Spaß an seiner Arbeit dürfte man dennoch haben.
Mrs. Harris nimmt sich selbst nicht immer völlig ernst, setzt komödiantische Töne über den gesamten Film hinweg und lässt das Drama per se natürlich weniger belastend wirken.
Der Cast ist großartig aufgelegt, die Nebenrollen funktionieren toll und machen die Beziehungen untereinander stets glaubwürdig.
Es gibt eine Vielzahl an Emotionen, die Charatktäre haben Tiefe und einige auch spürbare Wunden.
Das alles, in einer so winzig kleinen Geschichte: Frau spart für ein Kleid und geht es kaufen.Manifest hingegen hat so viele tolle Vorraussetzungen für Tiefe, Emotionen, Wunden, Träume etc., nutzt sie aber nicht. Warum nur? Schnell dahingerotzt, damit die 16 Folgen pro Staffel auch flott runtergedreht werden (ja, Zeitdruck, Zeit ist Geld — Filme und Serien werden nicht mehr für das Publikum gedreht –) Ich verstehe da einige Gedanken und Zwänge, die dahinter stehen, aber wenn ich ein Projekt umsetzen möchte, warum mache ich es dann nicht möglichst gut?
Langer Rede kurzer Sinn: Beide Produktionen haben das selbe Problem – es gibt keine wirkungsvolle Dramaturgie. Und dennoch ist das eine Produkt schön anzusehen und liebenswert gezeichnet, das andere wichtigtuerisch und künstlich in die Länge gezogen ohne dabei Inhalte zu präsentieren.
Danke Mrs. Harris und Buuuuh Manifest!Manifest: 1/10
Mrs. Harris: 6/105. Juni 2023 um 00:03 #234180Fall
Die Extremkletterin Becky ist in Trauer, nachdem ihr Mann beim Klettern tödlich verunglückte. Das gut gemeinte „Hör auf zu Flennen, der Kerl war ein Ar***“ von ihrem Vater (Neegan) hilft leider nur wenig.
Zum Glück kommt ihre beste Freundin, die ebenfalls an der damaligen Klettertour beteiligt war, nach einem Jahr aus dem Nichts zu ihr und überrascht sie mit einem tollen Kletterprojekt.
Da steht ein 600 Meter hoher Funkturm in Texas (?), der erklommen werden möchte. Von dort könne Becky doch endlich die Asche ihre Mannes verstreuen.
Ja gut, so ein Argument zieht bekanntlich immer, und los gehts.Was ab hier gezeigt wird, ist zugegeben an manchen Stellen spannend. An anderen wiederum nicht.
Ich bin zugegeben im Freestyle Klettern (falls das so heißen sollte) nicht sehr bewandert und konnte der Doku „Free Solo“ auch nicht so viel abgewinnen. Toller Hecht, der Kerl – aber da hat jemand die Schwelle von Mut zu Lebensmüde überschritten.
Dafür kann ich nur schwer Applaus spenden, ebensowenig der Motivation der beiden Damen hier im Film.
Rührend, die Asche des Mannes nach so einer Tour zu verstreuen (schnief). Die Kollegin indes macht sich Sorgen um abnehmende Zuschauerzahlen auf ihrem Channel, also muss ne tolle Nummer her.Es ist ja gut möglich, dass es eine Geschichte ist, die das Leben so schreibt (hätte da gestanden „Basierend auf wahren Begebenheiten“, hätte ich das geglaubt), aber dafür muss ich ja nicht „Hurra“ rufen.
Also schaut man zwei jungen Frauen zu, wie sie auf sehr dumme Art eine (wie ich finde) sehr dumme Tat durchführen.
Es kommt nun so, wie es kommen muss: Leiter fällt vom Turm und beide hocken oben fest.
Irgendwie müssen sie doch runterkommen… aber wie?Witzig fand ich die Idee mit den potentiellen Rettern zur Mitte des Films – davor und danach übt man sich an diversen Dummheiten, um auf sich aufmerksam zu machen.
Nun gut, man kann sagen, es ist ja auch eine Ausnahmesituation, in 600 Metern Höhe gefangen zu sein… da kann man schnell den Kopf verlieren.
Naja… zwischenmenschlich muss dann natürlich auch Einiges passieren (gähn).Leider war der Greenscreen in vielen Szenen allzu aufdringlich. Auf der anderen Seite hilft es dem Zuschauer aber, sich nicht zu sehr in die Höhenangst hineinzusteigern.
Denn hoch ist der Turm, und wenn man (Frau) sich mit einer Hand haltend runterbaumeln lässt, verabschiede ich mich vom Mitgefühl für beide Damen. Dann ist es eben so, nehmt doch ein Sicherungsseil… ach ne, passt ja nicht in die Handtasche.Wer es in solchen Filmen liebt, Logiklöcher zu zählen, der hat wird allergrößte Freude haben. Wer einen kurzweiligen Survival-Thriller erleben möchte, der darf auch mal einen Blick riskieren. Immerhin macht kein Hai mit
Meine mangelnde Anteilnahme am Schicksal der beiden Kletterinnen verhindert einen größeren Spannungsmoment, und das zuweilen wirklich blöde Drehbuch nimmt auch einiges an Freude.In Punkto „Höhenangst“ hatte mich seinerzeit „The Walk“ deutlich tiefer ins Sofa gedrückt als diese Nummer hier.
Die Genreübliche Auflösung, wer es am Ende wie schafft, ist an sich ok, wäre sie nicht derart dumm inszeniert.So hat die Medaille eben zwei Seiten, wobei mich beim Anschauen die gute Seite mehr angelacht hat, als die Andere. In der Nachbetrachtung allerdings bleibt überwiegend Kopfschütteln – ein Film, der nicht gut altert, aber trotzdem zum Anschauen einlädt.
6/10 aus der 5/10 wurden
4. Juni 2023 um 23:21 #234178Plane
Ein nicht vollbesetzter Linienflug soll trotz Unwetterwarnung nicht vom angegebenen Kurs abweichen – die Fluglinie hätte gerne den Sprit für den nötigen Umweg gespart.
Wie so was endet, wissen wir ja schon bevor es im Film dann auch passiert: Man muss notlanden.
Wo sie nun genau stecken, weiß die Crew allerdings nicht. Wie also um Hilfe rufen?
Erschwerende Faktoren in diesem Action „Drama“: Ein Passagier des Flugs ist ein vermeintlicher Mörder, der von A nach B geführt werden sollte… zudem ist das Eiland, auf dem man strandet, nicht unbewohnt.Irgendwie lehnt sich der Film an 80er Jahre Action-Trasher an, inhaltlich ist da tatsächlich wenig zu holen.
Mir fehlt hier allerdings die Bindung zum Helden und der Schrecken auf der Insel wird nicht zwingend als Handlungsgrund genommen. Anstatt Norris prügelt sich hier nun Butler durch die Reihen.
Gut?
So gut Trash eben sein kann. Schön anzusehen ist, dass vieles handgemacht scheint. Da fährt z.B. ein echter Bus und kein CGI Vehikel etc.
„Plane“ wird keine Preise gewinnen, aber er ist auch nicht zwingend schlecht.
Kann man schauen – wer ihn verpasst, hat aber zugegeben auch nichts verpasst, so fair muss man sein.Irgendwann kommt sich wieder ein verregneter Sonntag, der Film dürfte dann auf Prime zu finden sein und dann wird man ihn ohne schlechtes Gewissen schauen können
Bei mir hat es sogar in dunkler Nacht nach einem sonnigen Tag gepasst.5/10
4. Juni 2023 um 23:04 #234175Am WE konnte ich mir auch mal wieder Filme anschauen, zwei davon hat mir @the-lion-king schon vorweg genommen. Sind wir dabei ähnlich unterwegs?
Halloween EndsAls ich vor ein paar Jahren hörte, dass Halloween eine neue Fortsetzung-Trilogie bekommt (natürlich vergessen wir jedes Sequel, das seither gedreht wurde), war ich skeptisch.
War er besser, als „Halloween 2“? Leider nein, auch wenn man recht nah an das Feeling des Originals heran kam. Die Kamera war stellenweise sehr beeindruckend, die Schreckeffekte, als Michael durch das Städtchen schlendert waren toll.
Ansonsten? Na ja, bezüglich „Härte“ fand ich Zombies Remake tatsächlich besser.Darauf folgte „Halloween kills“ und man verließ die erzählerische Ebene des Franchise zulasten von Kill, Kill und nochmal Kill.
Stellenweise gut eingefangen (Feuerwehr), aber was nutzt diese blinde Gewalt, wenn es weit und breit niemanden gibt, um den man sich fürchten sollte?
Dem Film nun eine philosophische Tiefe einzureden ist – so finde ich – wie Perlen vor die Säue geworfen. Hier lohnt keinerlei Interpretation, denn das Ergebnis ist unter jedem Strich einfach schlecht.„Halloween Ends“ nun also. Ja ja, der fand doch Teil 12… ähm Teil 2 der Remake-Trilogie, also Teil 3 schon nicht gut, warum guckt er dann noch weiter?
Weil es Michael Myers ist! Hier kommt die sentimentale Ader eines in die Jahre gekommenen Filmschauers zutage, denn Myers war der erste Franchise-Killer, den ich auf VHS geshen hatte. Und ich war beeindruckt – was mich wohl auch irgendwie dem Genre anbandeln ließ. Jason, Freddy, Chucky, der Maniac Cop folgten und ich hatte zugegeben Spaß an dem Ganzen.In jungen Jahren hatte ich mir auch mit einigem Vergnügen die x-ten Fortsetzungen der Friday, Nightmare, Chucky und Halloween Reihe angeschaut. Auf dem Schulhof ließ sich dann gut fachsimpeln „Boa, haste den gesehen?“.
Insofern möchte ich niemanden den Spaß an Reboots, Remakes und 1000. Fortsetzungen nehmen. Dass es einen Markt für die z.b. neuen Predator Filme gibt, ist für mich ok, auch wenn ich dem nicht mehr viel abgewinnen kann.
Muss es das 10. Reboot eines Texas Chainsaw Massacres geben? Es ist doch alles erzählt, und nur weil das Blut heute CGI erzeugt ist, macht es den Kram nicht automatisch besser.
Dann lieber sowas wie den Bruder im Geiste „X“ anschauen. Auch nicht sehr gut, aber immerhin hat da jemand gesessen und den Kopf benutzt.Zurück zu „Halloween Ends“:
Zunächst das Gute: Die Eröffnungsszene sieht gut aus. Hier passiert tatsächlich etwas, das man so nicht unbedingt hätte kommen sehen. Oha, wird man „Kills“ nun also doch vergessen machen?
Nun, hält man sich vor Augen, dass diese Sequel Reihe nicht zwingend für die klassischen Fans gedreht wurde, sonder eher um eine junge Generation an das Franchise zu führen (so auch gesehen und empfunden beim aktuellen Hellraiser), dann ist das Folgende wohl auch irgendwie logisch.
Da bekommt also Enkelin Strode Mitleid mit einem Kindermörder (ja gut, kann ja mal passieren, warum sind denn alle so pissig?), Oma Stode freut sich, wenn besagte Enkelin mal endlich mit den T***en wackelt um einen Kerl an Land zu ziehen….
Macht das einen Sinn? Ist ja nicht wichtig, denn das Wichtigse wartet in der Kanalisation (mit einem Obdachlosen als „Türsteher“, gehts noch?).
Kindermörder trifft dort auf Serienmörder und es funkt. Romantik pur, da kann Pilcher einpacken! Und weil sich beide nun wortlos, blind und übersinnlich verstehen, gehen sie gemeinsam auf Killertour.
Schnappt man sich Laurie? Ne, erstmal ein paar Teenies, die einen Kindermörder „dissen“ – diese Schurken!
Es passiert also alles so, wie man es vorhersehen möchte. Die üblichen „Zur falschen Zeit am falschen Ort“ Kills dürfen es auch noch sein, aber bitte niemals so, dass es schade um jemanden sein könnte.
Ein netter Moment später beim DJ des Ortes; warum am Ende dann aber doch wieder alles bei Lauri auflaufen darf, erklärt der Film nicht (außer man nimmt das ständige Geheule des Kindermörders als Rechtfertigung).Dann endet es tatsächlich mit einem Ende, ist ja nicht zu glauben – es sein denn, man hat versehentlich den falschen umgelegt. Die entsprechenden Drehbücher werden seit dem Autorenstreik bestimmt mit großer Aufmerksamkeit studiert.
Um es aber kurz zu machen:
Manoman!! Nachdem man zur Mitte des Films wohl selbst festgestellt hat, dass Sinn und Verstand auf der Strecke geblieben sind, hat man eben achselzuckend so ein Ende hingerotzt.
Insgesamt genauso lieb- und stillos wie der gesamte Film. Im Grunde so hirnlos wie die Idee um die Trilogie als Solche.Was haben wir hier also gewonnen? Einen guten Start in die letzte Runde, das muss man ja auch gönnen dürfen.
Ansonsten nicht erklärbare Charakterzeichnungen, lausige Schauspielerleistungen (man hat das Gefühl, Frau Curtis holte sich hier nur mal kurz einen Scheck für die anstehende Rente ab), ein Drehbuch zum Heulen und Kills, die man (fast alle) so schon 100x gesehen hat.
Überraschend ist hier nur die hemmungslose Sturheit, den Film ernst zeichnen zu wollen.Auch wenn nicht alles Gold ist, was ich in jungen Jahren als toll empfand, so ist „Halloween 1+2“ bis heute noch ein gern gesehener Film von mir. Zombies Remake hat seine Schwächen, aber auch eine tonale Härte, die mir zusagt.
Was mir die abschließenden Sequels geben wollten, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Außer besagter Verjüngung sehe ich keinen Grund, diesen Murks auf die Leinwand zu bringen.3/10
27. Mai 2023 um 22:50 #234100Vielen Dank für das Feedback. Das Game ist nun auf meiner Geburtstagswunschliste
-
AutorBeiträge